Erfolgreiche und stark wachsende Agenturen, Coaches und Berater stehen oft vor einem frustrierenden Problem:
Obwohl sie auf der einen Seite finanziell erfolgreich sind, bleibt am Ende des Monats gefühlt viel zu wenig übrig. Der Blick auf die Steuerbescheide sorgt regelmäßig für Ärger, denn ein erheblicher Teil ihrer hart erarbeiteten Gewinne fließt direkt an das Finanzamt.
Diese Situation führt nicht nur zu Frustration, sondern auch zu dem Gefühl, dass sie trotz ihres Erfolgs nicht das volle Potenzial ihres Einkommens ausschöpfen. Die Ursache liegt oft in einer ineffizienten Unternehmensstruktur, der falschen Rechtsform und fehlendem Wissen über legale Gestaltungsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu minimieren.
Viele glauben, dass sie ihre Steuerlast nicht weiter reduzieren können, weil sie bereits einen Steuerberater haben oder weil sie denken, dass ihre aktuelle Unternehmensstruktur „ausreichend“ ist. Sie gehen davon aus, dass Steueroptimierung nur für Großkonzerne oder extrem komplexe Unternehmen relevant ist.
Stattdessen akzeptieren sie die hohen Steuerzahlungen als unvermeidbar und versuchen, durch noch mehr Umsatz oder Einsparungen an anderen Stellen gegenzusteuern. Dieser Irrglaube führt dazu, dass sie Jahr für Jahr unnötig hohe Beträge an das Finanzamt abführen – Geld, das sie besser in ihr Wachstum oder ihre persönliche Lebensqualität investieren könnten.
Die Wahrheit ist: Es gibt immer legale und effektive Möglichkeiten, die Steuerlast zu reduzieren – unabhängig davon, wie hoch der Umsatz ist. Der Irrglaube, dass die aktuelle Unternehmensstruktur oder Rechtsform „ausreicht“, ist einer der größten Fehler, den viele Unternehmer machen.
Ohne eine maßgeschneiderte Analyse und Optimierung ihrer steuerlichen Situation verschenken sie jedes Jahr zehntausende Euro.
Die Lösung liegt nicht in mehr Umsatz oder Einsparungen, sondern in einer strategischen Neuausrichtung der Unternehmensstruktur und der Nutzung aller legalen Gestaltungsmöglichkeiten.
Das wahre Problem ist, dass die meisten Agenturen, Coaches und Berater keine individuelle, auf ihr Geschäftsmodell zugeschnittene Steuerstrategie haben. Ihre Unternehmensstruktur ist oft nicht optimal, die Rechtsform passt nicht zu ihrem aktuellen Umsatzniveau, und sie nutzen nicht alle legalen Gestaltungsmöglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen.
Der blinde Fleck liegt darin, dass sie sich auf Standardlösungen verlassen oder die Expertise ihres aktuellen Steuerberaters nicht ausreicht, um komplexe und maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln.
Dadurch zahlen sie unnötig hohe Steuern und verlieren bares Geld, das sie für ihr Wachstum oder ihre persönliche Freiheit nutzen könnten.